Beere

Beere
1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel.
Gewaltmittel bringen keinen Segen.
2. De Bêren sünd sûer, säd' de Voss, as he nich anrêken künn.Hoefer, 349; Hagen, 97, 8; 98, 5; Eichwald, 121.
3. De ripsten Beeren sind all schuddet.Eichwald, 122.
4. Die Beeren sind faul, sagte der Fuchs, da hatt' er Schafkötel gekostet.
Holl.: Dat is delicaat, zei Flip, en hij at kruisbeziën met eene mostered saus. (Harrebomée, I, 54.)
5. Die Beeren sind sauer, sagte der Fuchs, als er sie nicht erreichen konnte.
Wenn jemand sich stellt, als möge er nicht, was für ihn nicht zu erlangen ist.
6. Die schlechtesten Beeren sind es nicht, an denen Wespen nagen.Steiger, 335.
7. Gesunde Beeren haben schlechte Früchte zu Nachbarn.
8. Von den Beeren kommt der meiste Wein. (Grünberg.)
Eine Redensart beim Weinlesen zu solchen Arbeitern, welche die abgefallenen Beeren auf der Erde liegen lassen und es überhaupt nicht so genau damit nehmen.
9. Wann de Beare riype ies, dann fällt se mehr in'n Dreck, äs up'n Räusenblatt. (Westf.)
Auch von reifen Jungfern gebraucht.
10. Wann de Beare riype is, dann fällt se aw, un et is ear ein Daun1, ow se de Mutte2 frietet, odder de Bär3. (Westf.)
1) Wörtlich: Es ist ein Thun, d.i. gleichviel, einerlei.
2) Sau, Mutterschwein, das Junge hat.
3) Das männliche Schwein.
11. Wer die Beeren in den Wind säet, mag aus dem Nebel Wein keltern. (Petersburg.) – Altmann V.
12. Wer nicht mit Beeren stellt, dem geht keine Amsel ein.Picander, Gedichte, 1737.
13. Wer will Beeren lesen gehn, muss auch zu bücken sich verstehn.
*14. Da sind keine Beeren mehr zu lesen.
Frz.: Il n'y a plus rien à grapiller. (Lendroy, 851.)
*15. Doas ig kroat1 a Bear2 ein an Stadl. (Innsbruck.) Frommann, VI, 36.
1) Gerade.
2) Eine Beere. – Was ist das unter so viele!
*16. Er sucht Beeren und findet einen Strauch. (Esthn.)
Hat Glück im Finden.
*17. Er wird dir eine Beere vorhängen. (Meiningen.)
Wird dir es schwer machen, dir etwas zu rathen aufgeben.
*18. Es ist noch eine Beere im Loch.Kirchhofer, 136
[Zusätze und Ergänzungen]
19. De Beeri de Wi, und d' Trappe de Schi (und d' Trappe gönd dri).Kirchhofer, 317.
20. De Beën1 sünt sur, sä de Voss, do hungen se hum to hôg.Kern, 868.
1) Es sind die Weintrauben gemeint.
21. Die Beeren geben den Wein.Kirchhofer, 317.
22. Es gibt viel Beeren, aber es sind nicht alle Kirschen.Gotthelf, Uli der Knecht, 236.
23. Es ist nicht jede Beere eine Weinbeere.
24. Man muss nicht nach Beeren gehen ohne Korb.
Frz.: Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. (Lendroy, 1058.)
*25. Beeren austheilen.
*26. Einem die Beern reiff machen.Fischer, Psalter 1914.
Drohend. – »Soll aber der Trost in uns haften, so muss uns unser Gott getrost auf die hauben greiffen, vnd ein solch Strapicodium ziehen, das vns das hertzbendel im Leibe darüber krachen vnd brechen möchte; da werden vns die Beern reif gemacht.« (Fischer, Psalter 209, 4.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beere — Sf std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. ber f./n., ahd. beri n., as. beri n Stammwort. Das Femininum ist offenbar im Frühneuhochdeutschen aus dem Norden eingedrungen, vgl. mndd. bere f., mndl. (dial.) bere f., ae. berige f. Beere (jōn Stamm). Älter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beere — Beere: Mhd. bere, auf dem die nhd. Form beruht, ist eigentlich eine mitteld. starke Pluralform zu dem Singular daz̧ ber, die im 16. Jh. nicht mehr als solche verstanden und – wie ↑ Träne – als Singular aufgefasst wurde. Zu dieser Form wurde dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beere — (Bacca), heißt die Art von Pflanzenfrucht, die in ihrer ganzen Substanz fleischig, meist saftigfleischig ist, dabei im Innern mit einer weichen Haut ausgekleidet, welche bei fächerfrüchtigen Beeren die Scheidewände bildet. Die Beeren sind… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beere — (lat. Bacca), 1) Frucht, bei der sich der Samen in einer fleischigen Fruchthülle befindet, welche nicht in deutliche Samenfächer getheilt ist, s. Frucht; 2) (Bergb.), grobe Graupen von Kobalt u. Wismutherz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beere — (Bacca), mehr oder minder saftige, bei der Reise nicht aufspringende Frucht, bei der die Samen in einem aus den innern Schichten der Fruchtwand gebildeten saftigen Gewebe eingebettet sind, das von der derbern oft hautartigen äußern Schicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beere — Beere, Fruchttyp mit saftig fleischigem Perikarp, der zu den Schließfrüchten und Einzelfrüchten gehört (z.B. Solanum lycopersicum, Tomate; Ribes, Stachel und Johannisbeere) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Beere — Die Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) ist im Gegensatz zur „Erdbeere“ eine echte Beere Eine Beere (v. althochdt.: beri = Beere) ist eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp)… …   Deutsch Wikipedia

  • Beere — This most interesting surname is of Anglo Saxon origin, and is a locational name, deriving from one of the various places in England called Beer and Beere; for example, Beer near Colyton in Devon, which appeared as Bera in the Domesday Book of… …   Surnames reference

  • Beere — Bee|re [ be:rə], die; , n: kleine, runde oder längliche Frucht mit mehreren Samenkernen: Beeren pflücken, sammeln. * * * Bee|re 〈f. 19〉 eine Fruchtform mit völlig fleischiger Fruchtwand ● Beeren tragend = beerentragend [<ahd. beri, engl. berry …   Universal-Lexikon

  • Beere — die Beere, n (Mittelstufe) kräftig gefärbte, rundliche, fleischige Frucht mit Samenkernen Beispiele: Die Kinder sammeln Beeren im Wald. Die Beeren sind schon abgefallen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”